Smart Spaces: Uni Gebäude Interview 1

avatar
Andi
avatar
Ernst

Bild: Uli Benz / TU München https://mediatum.ub.tum.de/node?id=614549

Smart Spaces: Drei-Zimmer Wohnung

avatar
Andi
avatar
Patrick

Datenbankstrukturen

avatar
Andi
avatar
Thomas

In Mikrowelle 51 wurde fälschlicherweise behauptet “unter Wikidata liegt RDF” – was folgenden Tweet meinerseits auslöste:

@thomersch Ich glaube du hast das mit dem Semantic Web noch nicht so ganz [richtig] verstanden… Podcast-Idee: Wir unterhalten uns über das Thema.

Auf der FOSSGIS 2017 haben wir das Thema wieder aufgegriffen: Dabei wir zum Schluss gekommen sind, dass wir eigentlich noch ein paar Stufen vorher anfangen müssen, bevor sich erklären lässt was an dieser Aussage genau falsch ist.

TL;DR: Wikidata ist eine Sammlung aus versionierten JSON-Dokumenten, aus denen dann Graphen (RDF) in verschiedenen Geschmacksrichtungen generiert werden. Die JSON Dokumente liegen in Maria DB, die Graphen liegen als RDF in blazegraph und können dort mit der standardisierten Abfragesprache SparQL abgerufen werden.

Wer jetzt nur Bahnhof versteht, dem hilft unser Gespräch vielleicht weiter. Wir haben uns implizit dafür entschieden das Thema wie folgt anzugehen:

  • Relationale Datenbanken [00:07:45]
    • Tabellen: SQLite, MySQL bzw. MariaDB, Postgres
  • NoSQL [00:13:41]
    • Dokumente: Mongo DB, Couch DB
    • Spalten: Cassandra, DynamoDB
  • Mischformen bei Postgres: hstore, jsonb [00:25:02]
  • Graphen-Datenbanken: Neo4J, blazegraph [00:27:22]
  • Wikidata-Datenmodell [00:34:03]
  • RDF, SPARQL [00:40:04]

Datenbankstrukturen weiterlesen